Auf dem Programm der XML Prague Konferrenz, wo die Teilnehmer zwischen 7 Monate und 70 Jahre jung sind, stehen immer mehr DITA Themen und Werkzeuge.
Am ersten Tag fand das oXygen Users Meetup statt. George Bina und sein Team haben das neue Produkt oXygen XML Web Author, dessen Zielgruppe DITA-Reviewers und gelegentliche Autoren sind, angekündigt: https://www.oxygenxml.com/webauthor/
Ich habe den Web Author gleich auf dem iPhone probiert.
Außerdem, wird die Version 18 des oXygen XML Editors bald herausgegeben, in der noch weitere Möglichkeiten geben wird, DITA-Autoren bei der visuellen Redaktion, sowie DITA-Architekten bei der Implementierung von Einschränkungen und kontrollierten Werten zu unterstützen. Man kann ein bestimmtes Layout mit einem Projekt speichern oder zu einem Framework zuweisen, damit ganze Teams mit den selben Layout-Einstellungen arbeiten können. Einschränkungen (Constraints) werden bald einfach durch einer config-Datei implementiert. Darüberhinaus, könnte man eine ganze XML-Schema lokalisieren, was die Diskussion über DITA-Elemente in beliebigen Sprachen sofort anregte.
Patrik Stellmann hat sein Framework DITA-SEMIA gezeigt: https://github.com/dita-semia

DITA-SEMIA: Sequential Diagrams
Parallel, in dem BaseX Meetup, hat Eliot Kimber sein Projekt DFST (DITA for Small Teams: http://www.dita-for-small-teams.org/) via Skype vorgetragen.
Maximilian Gärber hat das neue Argon-Author Plugin für DITA Content Management in oXygen und BaseX vorgestellt: argon-author.com Beta-Testers können sich schon anmelden und Argon-Author im BaseX-Sandbox versuchen. Mein kleiner Beitrag dazu, außer die Patentante zu spielen ;), ist das mitgelieferte Demo-DITA-Projekt über Trello.
XML Prague läuft drei Tage jeden Februar, voller spannenden Vorträge und Workshops aus der XML/XSLT/CSS/FO-Welt: http://www.xmlprague.cz/