Das Streben nach Schönen PDFs

DITA-XML-Anwender treffen sich zum zweiten Mal am Bodensee

Das erste Meetup hat im Mai stattgefunden. Die zwölf Teilnehmer haben sich über ihre Erfahrungen mit DITA und XML unterhalten und haben die gemeinsamen Themen und Ziele festgestellt.

Einladung DITA-Anwender Bodensee Meetup

Nun treffen sich die DITA-XML-Anwender am Donnerstag 23.6., bei axxepta solutions in Langenargen mit folgenden Juni-Themen:

  • Praxis-Fallbeispiel und Troubleshooting: PDF-Generierung aus DITA in kleinem Team
  • Aktuelles: Information Energy 2016
Melden Sie sich an! http://meetu.ps/2XzwVd

 

 

DITA-Anwender Bodensee

Am 25. Mai fand der erste Meetup-Termin mit @axxepta und @thinkDITA in Langenargen am Bodensee statt.

Thema: XML & DITA in der Technischen Kommunikation.

Auf der Agenda: Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und Programmideen für die regelmäßigen “DITA-Anwender Bodensee” Meetups.

DITA-Anwender Bodensee erste Meetup-Gruppenkarte

Unser Ziel: informelles Feierabend-Gespräch über DITA-XML-Themen, die uns Alle Interessieren. Weniger Folien, mehr zeigen und mitmachen. Ob man eine Frage stellen möchte, vor einem konkreten Problem steht oder hat etwas probiert und möchte mit uns teilen, nehmen wir gerne auf der Agenda. Es darf auch zu Bierabendgespräch nach 21 Uhr kommen.

DITA und XML sind kostenfreie, weltweite Standarde, die durchs Mitmachen und Mitteilen ihrer Anwender wachsen, sich ständig verbessern, sowie neue Methodologien und Tools herausfordern. Diese Kultur unterstützen wir auch durch die Meetup-Gruppe DITA-Anwendee Bodensee.

Also, Machen Sie mit? Wir freuen uns auf Sie.

Mit Intelligenten Informationen begeistern

So lautete das Schwerpunktthema der tekom-Frühjahrstagung 2016 in Berlin: „Die Nutzer mit Intelligenter Information begeistern“. Der Keynote-Vortrag von  Prof. Wolfgang Henseler hat das Publikum davon überzeugt, dass um User Experience 4.0 zu erzielen, Produkte und Dienstleistungen “den Menschen befähigen und entlasten müssen, ihn aber nicht entmündigen!”

An beiden Konferenztagen durfte ich den Workshop “Einführung eines DITA-Pilot-Projekts – planen, starten, testen!” moderieren. Vielen Dank an den 50 Teilnehmern fürs Mitmachen und für ihren wertvollen Fragen und Feedback.

Es gab noch mehr aus der DITA-Welt in Berlin. Zum Beispiel: Dr. Sven Leukert von SAP hat die DITA-Spezialisierung und die üblichen Missverständnisse darüber erklärt; Jang Graat hat uns personalisierte Informationen mit Sahnehäubchen serviert.

Standbesucher und FCT-Team

Besucher und Berater am FCT-Messestand

Meine Kollegen von FCT AG, sowie unsere Partner von CCS Solutions haben sich über die Standbesucher in Berlin gefreut und sind schon gespannt auf die Jahrestagung in Stuttgart.

Content Strategies and the spirit of DITA

The mini-tracks during Content Strategies 2016/ DITA North America have shown DITA development in so many fields of content and communication:Washington Monument

  • Lightweight DITA
  • Taxonomy
  • Video
  • Translation
  • Learning and Training
  • Medical Industry
  • DITA for the Machine Industry

The spirit of DITA, as Michael Priestley reminded us in one of his presentations, is to ADAPT. The more options and tools are emerging, the more ways there are to connect and grow towards Enterprise Content Management, to consolidate, coordinate, collaborate on common content across departments.

From one track to the other, conference attendees could learn about minimal content models that “can still go crazy” (Michael Priestley), ditamaps handling decision points as a dynamic flow (Chris Nitchie), cross-format content in ditamaps (Carlos Evia), shaping the content with taxonomy (Joe Pairman), card-based content authoring and delivery (SAP), simple DITA format for translation (George Bina), augmented linguistic review (WhP).

To encourage even more teams to adopt DITA, I presented the model2dita project and was glad to see it struck a chord, just as it did last November at DITA Europe in Munich.

model2dita: Generate your DITA project structure from the information model

What is your process when you start a new documentation project in DITA? How do you decide on the content and by which magic does it turn into DITA topics and maps? To develop effective, user-oriented information, you should invest most of your time in researching your audience and in task analysis rather than clicking New > File > Map, New > File > Topic and dragging topicrefs

New DITA writers often find it difficult to envision the transformation of the information outline to the actual DITA structure. Others don’t even have the habit of starting with an information model in the research phase of a project.

The prezi shows the importance of the modeling phase in the writing workflow, as well as some methods and tools for translating the model into a DITA project structure automatically.

Moreover, I owe a hat tip to Paul Zimmerman (CISCO) for mentioning my last year’s project, rst2dita, about markdown round-tripping in his presentation “Get to Gittin’ On: Integrating code and content management in Git“.

Touring Reston, VA and Washington, DC was remarkable. See you all again in Munich in November.

DITA-Themen bei XML Prague 2016

English >>

Auf dem Programm der XML Prague Konferrenz, wo die Teilnehmer zwischen 7 Monate und 70 Jahre jung sind, stehen immer mehr DITA Themen und Werkzeuge.

Am ersten Tag fand das oXygen Users Meetup statt. George Bina und sein Team haben das neue Produkt oXygen XML Web Author, dessen Zielgruppe DITA-Reviewers und gelegentliche Autoren sind, angekündigt: https://www.oxygenxml.com/webauthor/

This slideshow requires JavaScript.

Ich habe den Web Author gleich auf dem iPhone probiert.

Außerdem, wird die Version 18 des oXygen XML Editors bald herausgegeben, in der noch weitere Möglichkeiten geben wird, DITA-Autoren bei der visuellen Redaktion, sowie DITA-Architekten bei der Implementierung von Einschränkungen und kontrollierten Werten zu unterstützen. Man kann ein bestimmtes Layout mit einem Projekt speichern oder zu einem Framework zuweisen, damit ganze Teams mit den selben Layout-Einstellungen arbeiten können. Einschränkungen (Constraints) werden bald einfach durch einer config-Datei implementiert. Darüberhinaus, könnte man eine ganze XML-Schema lokalisieren, was die Diskussion über DITA-Elemente in beliebigen Sprachen sofort anregte.

Patrik Stellmann hat sein Framework DITA-SEMIA gezeigt: https://github.com/dita-semia

DITA-SEMIA Sequence Diagramms

DITA-SEMIA: Sequential Diagrams

Parallel, in dem BaseX Meetup, hat Eliot Kimber sein Projekt DFST (DITA for Small Teams: http://www.dita-for-small-teams.org/) via Skype vorgetragen.

Maximilian Gärber hat das neue Argon-Author Plugin für DITA Content Management in oXygen und BaseX vorgestellt: argon-author.com Beta-Testers können sich schon anmelden und Argon-Author im BaseX-Sandbox versuchen. Mein kleiner Beitrag dazu, außer die Patentante zu spielen ;), ist das mitgelieferte Demo-DITA-Projekt über Trello.

This slideshow requires JavaScript.

XML Prague läuft drei Tage jeden Februar, voller spannenden Vorträge und Workshops aus der XML/XSLT/CSS/FO-Welt: http://www.xmlprague.cz/

%d bloggers like this: